Unser
Chorleiter Rainer Klugkist
Rainer Klugkist wurde 1969 in Lübeck geboren. Im Alter von 6 Jahren bekam der Sohn musikalischer Eltern, dessen Großmutter und Urgroßmutter Lieder- und Opernsängerinnen waren, seinen ersten Geigenunterricht. Das Singen im Schulchor und Musizieren im Schulorchester sowie der Klavierunterricht bereiteten den vielseitig interessierten Schüler auf das Musikstudium vor. Das Schulmusikstudium war dann auch logischerweise das Studium, das diese Neigungen am ehesten befriedigen konnte. Neben der intensiven musikpraktischen Beschäftigung mit der Geige, Bratsche, Klavier und Gesang wurde ebenso das musikwissenschaftliche Arbeiten betrieben. Hier begann auch die Ausbildung in Chor- und Orchesterleitung bei Heinz Hennig, später bei Gert Müller Lorenz und Walter Nussbaum.
Nachdem das Schulmusikstudium beendet
war, studierte er zunächst Geige bei Oscar C. Yatco und schloss mit dem Diplom
ab. Von 1998 bis 2000 studierte er dann in Dresden Orchesterleitung bei
Siegfried Kurz und Christian Kluttig. Hier wurde neben der sinfonischen Literatur
intensiv und gründlich die handwerklichen und künstlerischen Fragen des
Operndirigierens studiert.
Rainer Klugkist hat in vielen Jungend- und Studentenorchestern Geige und Bratsche gespielt und war mehrere Jahre Konzertmeister im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein.
Im Jungen Vokalensemble Hannover hat er viele erfolgreiche Wettbewerbsauftritte und Rundfunkaufnahmen mitgestaltet.
Er leitete mehrere Jahre das
Kammerorchester Kirchrode, das Orchester des Landesferienkurses
Schleswig-Holstein, war Gast bei verschiedenen
anderen Laienorchestern und leitete fast 10 Jahre die Juniorphonie in
Schleswig-Holstein. Er hat die Leitung des TU Orchesters in Clausthal inne, mit
dem er neben der romantischen
Sinfonik und Solokonzerten,
oratorische Werke aufführt und die Opernliteratur pflegt .
Neben verschiedenen Männerchören leitet Rainer Klugkist seit Okt. 2005 den "FrauenChor & Gemischter Chor von 1958 Hannover-Döhren e.V." jetzt umbenannt in „Gemischter Chor Hannover-Döhren e.V.“
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯